Den internationalen „Tag der Umwelt“ nimmt der VZI zum Anlass, um im Rahmen der "European Climate Night" europäische Vorreiter und österreichische Bauherr*innen, Projektentwickler*innen und Branchenvertreter*innen mit Start-Ups zu verknüpfen, die nachhaltige Planungs- und Bauprozesse unterstützen.
Risikominimierung, Kosteneffizienz und das Einhalten von definierten Terminen im Bauprozess – dies sind die wesentlichen Gründe, warum Planungsbüros und Bauausführende auf Allianzverträge setzen.
In tiefer Trauer nimmt der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) Abschied von Andreas Gobiet, dem langjährigen Präsidenten des Verbandes. Andreas Gobiet verstarb am 23. April 2023 völlig unerwartet im Alter von nur 65 Jahren.
Mehr als 1.000 Studierende und Schüler:innen kamen am 10. November aus ganz Österreich zur BIT-BAU'22 an der TU Graz, auf der 31 namhafte Unternehmen aus der Bauwirtschaft Einblicke in ihre Arbeitsgebiete und Betätigungsfelder gaben. Der VZI nahm 2022 erstmals an dieser überregionalen Karrieremesse
2022 trat bei den Wahlen zur Kammer der Ziviltechniker:innen die Liste der neuen Ingenieur:innen auf Initiative des VZI an und errang aus dem Stand 27,3%. Was war der Beweggrund mit einer neuen Liste anzutreten? Was soll sich bei einer Reform der Kammer ändern?
Am Donnerstag, 2. Juni 2022, fand erstmals der Karrieretag des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) an der TU Wien statt. 13 führende Unternehmen stellten sich den Studierenden vor und boten die besondere Möglichkeit, mit Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.