Bei den Kammerwahlen 2022 tritt erstmals in der Sektion "IngenieurkonsulentInnen die Liste „Die neuen Ingenieur:innen“ an. Die Kandidat:innen stehen für eine neue Form der Interessensvertretung der Ziviltechniker:innen in der Kammer.
Am Donnerstag, 2. Juni, findet von 10 bis 16 Uhr erstmals der Karrieretag des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) und der TU Wien statt. Studierende und Absolvent*innen haben hier die Möglichkeit, sich mit den mittleren und großen Planungsbüros der Baubranche auszutauschen.
Wesentlicher Baustein des EU-Aktionsplans für die Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), worin definiert werden soll, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftsaktivität“ zu verstehen ist.
Die Planungs- und Baubranche steht vor großen Herausforderungen. Das Interview mit Magdalena Quell (Raiffeisen Capital Management) und Stefan Sengelin (Bundesministerium für Klimaschutz) führte Sven P. Jakobson.
Was bringt die Bahn dem Standort Österreich? Im Rahmen der VZI Lounge am 30. November mit Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur, erfuhren die Mitgliedsunternehmen alles über die aktuellen Entwicklungen und den Ausbau der österreichischen Infrastruktur sowie den Hoch- und Tunnelbau.
In der VZI Lounge am 9. November berichteten Thomas Mayer (Leiter Service Managementsysteme und IKT, Stadtbaudirektion Wien) und Werner Tomsik (Magistratsdirektion Organisation und Sicherheit, Stadt Wien) über das Digitalisierungs-Projekt BRISE der Stadt Wien.