Immer wieder kommt es bei Baudienstleistungen zu Problemen bei der Angebots- und Rechnungslegung. Exklusiv für Mitglieder des VZI bot Hans Lechner daher einen Workshop zum Thema „Honorar- und Angebotslegung für Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe“ an.
Qualität der Zusammenarbeit: Erstmals werden Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich in besonderer Art und Weise für die Qualität der Zusammenarbeit bei Immobilien- und Infrastrukturprojekten (von der Projektidee bis zur fertigen Errichtung und Übergabe an den Betrieb) in Österreich engagiert haben.
Die Zurückhaltung des Werklohns aufgrund von behaupteten, nicht nachgewiesenen Mängeln ist bei Bauprojekten in Österreich keine Seltenheit. Rund 42% von 90 im Rahmen einer Umfrage befragten Architektur-, Ziviltechniker- und Ingenieurbetrieben haben diese Erfahrung mindestens schon einmal gemacht.
Im Rahmen eines 5-Punkte-Katalogs präsentieren der VZI, der Fachverband Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Österreich sowie die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen ein Alternativprogramm zu den bestehenden Zahlungsmodalitäten für Baudienstleistungen öffentlicher Auftraggeber in Österreich.
Im Rahmen der VZI-Lounge "Procurement bei der EBRD" wurden den Teilnehmern Geschäftspotentiale in allen Einsatzländern der EBRD aufgezeigt, von Europa bis Zentralasien. EBRD Experte Martin Ehrenberg verrät, wie Sie als Consultant bei der EBRD ins Geschäft kommen.
Bereits seit 30 Jahren setzt sich der VZI für die zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung, die Weiterentwicklung der Architektur- und Ingenieurexpertise sowie die Positionierung von heimischen Baudienstleistern im In- und Ausland ein.