Wesentlicher Baustein des EU-Aktionsplans für die Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums ist die Entwicklung eines einheitlichen EU-Klassifikationssystems (EU-Taxonomie), worin definiert werden soll, was unter einer „nachhaltigen Wirtschaftsaktivität“ zu verstehen ist.
Die Planungs- und Baubranche steht vor großen Herausforderungen. Das Interview mit Magdalena Quell (Raiffeisen Capital Management) und Stefan Sengelin (Bundesministerium für Klimaschutz) führte Sven P. Jakobson.
Was bringt die Bahn dem Standort Österreich? Im Rahmen der VZI Lounge am 30. November mit Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur, erfuhren die Mitgliedsunternehmen alles über die aktuellen Entwicklungen und den Ausbau der österreichischen Infrastruktur sowie den Hoch- und Tunnelbau.
In der VZI Lounge am 9. November berichteten Thomas Mayer (Leiter Service Managementsysteme und IKT, Stadtbaudirektion Wien) und Werner Tomsik (Magistratsdirektion Organisation und Sicherheit, Stadt Wien) über das Digitalisierungs-Projekt BRISE der Stadt Wien.
Bei einem exklusiven Workshop in Kooperation mit dem Innnovationslabor Digital Findet Stadt brachte der VZI am 10. September 2021 die Pioniere der Automatisierung mit führenden Unternehmen wie STRABAG, Wienerberger und Handler an einen Tisch.
Am 10. September findet in der seestadt Aspern der exklusive Workshop "Kollege Roboter" von Digital Findet Stadt, VZI, Printstones und Smart Construction Austria statt. Im Fokus stehen Automatisierung, 3D-Druck und der Einsatz von Robotern in der Bauwirtschaft.